erschienen in Die Weltwoche Nr. 32-36, 1999
Bendichts Traum vom grossen Geld
Er war Banker, Vertreter von Entführungsversicherungen, Messebauer, füllte Kaugummi-Automaten auf. Heute lebt er in Mexiko und wartet auf Sardinenschwärme.
Monica und die vier Norweger
Der Machismo der Mexikaner lässt die Fotografin und Internet-Pionierin Monica von europäischen Männern träumen. Doch in Europa wäre sie mit ihrem Freiheitsdrang suspekt.
Joseba, der baskische Goldgräber
Vor zehn Jahren fand er im Dschungel von Venezuela zwei Tonnen Gold. Heute ist Joseba
Inhaber eines Reisebüros und träumt von seinem unvollendeten Fünfsternehotel.
Sabino und der Palast des Zuckerbarons
Vierzig Jahre lang drehte er Zigarren. Nach seiner Pensionierung erfüllte sich sein Traum: Er wurde Türsteher im Palacio del Valle.
Putzfrau im Paradies
Angela ist Kolumbianerin und lebt mit ihren zwei Kindern seit vier Jahren illegal in Paris.
Ihr größter Wunsch: ihrem Ex-Mann beweisen, dass sie es ohne ihn schafft.
erschienen in WOZ (Die Wochenzeitung) Nr. 50, 1991
«Amerika ist europäisch» und andere Provokationen des Historikers Edmundo O‘ Gorman anlässlich des Quinto Centenario de la Conquista de América, 1492 – 1992.
erschienen in Die Zeit Nr. 46, 1990
Mexikos neoliberale Wirtschaftspolitik sollte Modell für Lateinamerika sein. Präsident Salinas lockt die Konzerne ins Land und findet damit den Beifall der Industrienationen. Doch in den Slums brodelt es.
erschienen in Kursbuch (Rowohlt Berlin) Nr. 118, 1994
Durch die Säulenhalle des Inneministeriums zog eine kleine bunte Gestalt. Die ersten Leute, die sie erkannten, begannen sich auf einen ihrer legendären Skandalauftritte zu freuen. Dann aber sahen sie das bis zum Hals hinauf geschlossene Kleid und sie ahnten: Irma Serrano, die berühmteste Frau von Mexiko, war aus anderen Gründen gekommen.
erschienen in Kursbuch (Rowohlt Berlin) Nr. 124, 1996
Unter allen Geschichten, die mir während meiner turbulenten Mexiko-Jahre zugstossen sind, ist die der verschwundenen Armenkredite vielleicht die beunruhigendste.
monte films GmbH, erschienen bei DOK, SRF, 2009
Zwei Frauen suchen ihre Erfüllung in den kubanischen Tänzen: die Schweizerin Beatrix Berger und die Kubanerin Liudmila Rodríguez. Während vier Jahren haben die Autorin Nadine Hostettler und der Dokumentarfilmer Gieri Venzin die beiden begleitet, Beatrix Berger in Havanna, Liudmila Rodríguez in Bern.
Der Film zeigt den bewegten Alltag der beiden Frauen, begleitet sie zu Proben, zum Tanzunterricht, zu entscheidenden Auftritten und Reisen. Beatrix Berger und Liudmila Rodríguez sagen von sich, sie seien nicht politisch, doch sie leben Tag für Tag die Folgen politischer Entscheide, mal in den großen, mal in den kleinen Unterschieden zwischen der Schweiz und Kuba.
Januar 1994
Aufstand der zapatistischen Guerilla in Chiapas.
September 1993
Tod von Roland Béguelin, dem großen Kämpfer für die Befreiung der Jurassierinnen und Jurassier vom Kanton Bern.
Februar 1993
Die Bündner Sängerin Corin Curschellas tauft ihre erste CD.
Mai 1999
Die berühmte Architektin Zaha Hadid eröffnet in Weil a. Rhein das Feuerwehrhäuschen, ihr erstes gebautes Projekt.
erschienen in Die Weltwoche Nr. 12, 2001
Wie das Flair eines rastlosen Uhrenbauers die Nobelmarke IWC rettete.
erschienen in Schweizer Buchhandel Nr. 7, 2007
Hellwach, die Jugendlichen im Township Delft, wo ich anlässlich der Cape Town Book Fair aus meinem Roman Die letzte Hemmung las.